Abwehr-Power ist sauer!

Für die Kabine |

Abwehr-Power ist sauer!

Stress, Umweltgifte, nicht hauttypgerechte Pflege, UV-Strahlung etc. – es gibt viele Faktoren, die unsere schützende Hülle aus dem Gleichgewicht bringen. Umso wichtiger ist es, die Hautbarriere gezielt zu stärken und zu regenerieren.

Die äußerste Schicht der Epidermis, das Stratum Corneum (Hornschicht), steht im Mittelpunkt, wenn es darum geht, die Hautbarriere zu stärken. Sie ist ständig in direktem Kontakt mit der Umwelt, reguliert den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und wehrt u. a. Krankheitserreger, Umweltgifte sowie chemischen Substanzen ab. Im Wesentlichen geht es also um eine Art Filterfunktion: Gutes darf rein (hochwertige Wirkstoffe), Schlechtes (Keime) soll draußen bleiben.

Zentral: das Hautmikrobiom

Es klingt einfach, aber dafür sind ein intaktes Hautmikrobiom sowie der richtige pH-Wert notwendig. Die Gesamtheit aller Viren, Bakterien und Pilze, die auf der Haut siedeln, wird als Hautmikrobiom bezeichnet. Es sorgt vereinfacht gesagt dafür, dass es keinen Platz für krankmachende Mikroorganismen gibt. Durch Umwelteinflüsse, Medikamente und einen ungesunden Lebensstil kann das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten.

... und der pH-Wert

Unterstützt wird seine Schutzfunktion hingegen durch ein saures Milieu: Liegt der pH-Wert bei ca. 5, haben es schädliche Keime schwer. Wird dieser Säureschutzmantel (Hydro-Lipid-Film) gestört und steigt der pH-Wert an in den alkalischen Bereich, kommt es zu sogenannten Lücken oder Eingangspforten, die krankmachende Viren, Pilze und Bakterien begünstigen. Wichtige Funktionen des Hydro-Lipid-Films funktionieren zudem nicht mehr störungsfrei. Daraus können Trockenheitszustände, empfindliche Haut, schuppige Hautzustände bis hin zu Neurodermitis resultieren.

Dem Schutzmantel helfen

Um einen sauren pH-Wert zu bewahren und der Haut bestmöglichen Schutz zu bieten, sollten einige Hinweise beachtet werden:

  • Zum einen ist es wichtig, die Haut nicht zu überpflegen – weniger ist oft mehr. Es gilt auf hochwertige, richtig dosierte, gut verträgliche Inhaltsstoffe zu achten. Sogenannte hautidentische Inhaltstoffe, wie z. B. Hyaluronsäure oder eine DMS (Derma Membran Struktur) Cremebasis tragen dazu bei, die Hautbarriere zu stärken.
  • Auch zu viel Reinheit kann schädlich sein. So sollten beim Duschen sanft reingende Öle oder eine Mousse zum Einsatz kommen, die die Haut mit Wirkstoffen versorgen, sie nicht austrocknen und nicht belasten. Bei empfindlicher Haut sollten die verwendeten Produkte immer gezielt auf den Hautzustand abgestimmt sein. Duft- und Farbstoffe sowie hautbelastende Konservierungsmittel sollten bei sensibler Haut generell gemieden werden.
  • Generell sollte auf paraffinhaltige Produkte verzichtet werden, da Paraffine einen Film auf der Haut bilden, der lediglich oberflächlich und kurzfristig Schutz bietet.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in KOSMETIK international 02/2023.

Von | Fotos: stock.adobe.com/All king of people

Ebenfalls für Sie interessant

Warzen erkennen und behandeln
Für die Kabine 06.03.2023
Detox für die Haut
Für die Kabine 26.02.2023
Der "Hautbaum" aus Mexiko
Für die Kabine 25.02.2023
Hilfe bei gekrümmten Zehennägeln
Für die Kabine 24.02.2023