Der verlängerte Lockdown gefährdet Existenzen. Die Forderungen nach einer schnellen Wiederöffnung finden kein Gehör bei den Entscheidern auf Bundes- und Landesebene, so der Verband Cosmetic Professional (VCP). Jetzt sind weitere Maßnahmen und die Mithilfe der Betroffenen gefragt.
Im Beauty-Bereich ist das Thema Nachhaltigkeit längst nicht wegzudenken, zumal laut Meinungsforschungsunternehmen Mintel jeder fünfte Deutsche aussagt, dass Umweltbelange infolge der Corona-Pandemie eine höhere Priorität erhalten haben. Die Anforderung an Kosmetikfirmen ist dementsprechend groß. Wasserfreie, recycelbare Formate, Upcycling, nachfüllbare Verpackungen und Karbonneutralität: die Innovationen und Ansätze der Hersteller sind vielfältig.
Die Kritik an den Wirtschaftshilfen der Bundesregierung in der Pandemie nimmt zu. Denn nach Auskunft vieler Wirtschaftsverbände wird die Luft im Lockdown immer dünner. Schnelle Hilfen könnten Abhilfe schaffen, doch die bürokratischen Hürden seien immer noch zu hoch.
Für den Versuch, die Wiedereröffnung von Kosmetik-Unternehmen zu beschleunigen, haben sich nun auch der Bundesberufsverbandes der KosmetikerInnen in Deutschland e.V. (BBVKD) in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewandt. Der Brief soll auf vier verschiedene Aspekte des Berufsstandes hinweisen und beinhaltet eine Bitte.
Am 4.1.2021 hat die Deutsche Gesellschaft für EU-Konformität (DEGEUK) als Branchenverband der apparativen Kosmetik eine Forderung an Bundesministerin Svenja Schulze gerichtet. Nach eingehender Darstellung der Konsequenzen für das Kosmetikergewerbe fordert der Verband die Fristen für die Arztvorbehalte und die geforderte Fachkunde um mindestens ein Jahr zu verschieben.
Nach dem von der Konferenz der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten (MPK) am 13.12.2020 beschlossenen harten Lockdown ab heute bis 10.1.2021 hat der Bund erneut die Corona-Finanzhilfen nachgebessert.
In dem von der Corona-Krise und den Infektionsschutzmaßnahmen geprägten Jahr 2020 sind Handhygieneprodukte sowie Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel stark nachgefragt. Aber auch der Umsatz mit Kosmetik- und Haushaltspflegemitteln im Inland steigt um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 19,3 Milliarden Euro.
Die Verlängerung des Lockdowns bis 10. Januar hat die Branche schwer getroffen. Denn während Friseursalons auch weiterhin geöffnet bleiben dürfen, sind Kosmetikinstitute von den Corona-Maßnahmen betroffen. Der Verband Cosmetic Professionals (VCP) kritisiert die Regelungen und wendet sich erneut in einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier (CDU).
Die Integration von Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung vereinbaren Union und SPD im Koalitionsvertrag. Allerdigs herrscht über die genaue Umsetzung seitdem Uneinigkeit. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) drängt zur Einigung noch vor der Bundestagswahl.
Die Mitglieder des VCP-Verband Cosmetic Professional haben im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. November 2020 das Vorstandsteam erweitert und neu formiert. Verbandsvorsitzender ist nun Dr. Helmut Drees/Mitglied der Geschäftsleitung Dr. Babor. Dr. Christian Rimpler trat nach 14 Jahren nicht mehr zur Wahl an.
Betriebliche Gesundheitsförderung ist nicht bloß ein Thema für große Firmen. Sie kann selbst in kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen realisiert werden. Welche Möglichkeiten es diesbezüglich gibt, hat uns eine Expertin erklärt.
Wie unterschiedliche Medien berichten, dürfen Massage-Praxen und Kosmetikinstitute im Saarland wieder öffnen. Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat am Montag entsprechenden Anträgen von Betreibern stattgegeben, die wegen der Corona-Verordnung schließen mussten.
Um Ihnen die korrekte Funktionsweise unseres Angebots gewährleisten zu können, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern und Reichweiten- und Analysedaten zu erheben, verwenden wir Cookies und andere Technologien auf unseren Webseiten und Newslettern. Durch das Betätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der oben aufgeführten Datenerhebung durch uns und Dritte zu. Weitere Informationen, z. B. wie wir oder Dritte Ihre Daten nutzen und welche Rechte Sie haben, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Entscheidung, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen, können Sie auch individuell treffen und jederzeit ändern: