Natürlich sind von Socken und Schuhen gewärmte Füße im Winter etwas Schönes. Aber früher oder später macht es sich eben bemerkbar, wenn sie dauerhaft hermetisch abgeriegelt in dicke, luftundurchlässige Boots gepackt werden und die auf diese Weise schnell schwitzende Haut über viele Stunden am Tag äußerst strapaziert wird. Wenn häufig Pumps und High-Heels getragen werden, hinterlässt das ebenfalls seine Spuren. Das Resultat: trockene und rissige Haut, müde und geschwollene Füße und das erschöpfende Gefühl, mit schweren, schmerzenden Bleifüßen keinen einzigen Schritt mehr tun zu können. Doch auf fitte Füße muss niemand verzichten! Helfen Sie Ihren Kunden mit Behandlungen und Tipps wieder auf die Sprünge.
Abtauchen und schweben
Simpel, aber immer wieder effektiv: Mit einem warmen Fußbad sorgen Sie für einen angenehmen Einstieg in die Behandlung, der geschundenen Füßen wieder neue Vitalität schenkt. Verwenden Sie eine Fußbadewanne oder auch eine breite, tiefe Schüssel mit kniehoch gefülltem Wasser. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Kunde eine bequeme Sitzposition einnehmen kann. Die Wärme des Fußbades entspannt Körper und Geist, als pflegenden Zusatz können Sie einen Teelöffel Honig und einen guten Schuss Sahne ins nicht zu heiße Wasser geben. Wer gerne mit ätherischen Ölen arbeitet, dem sei ein Bad mit Aromaölen empfohlen. Zur Entspannung ist besonders Lavendel geeignet, eine Mischung aus Zitrone und Zypresse oder auch Lemongras wirkt äußerst erfrischend und ist auch bei Krampfadern geeignet. Rosmarin belebt Füße und Beine aufgrund der stark durchblutungsfördernden Wirkung rasch wieder, sollte aber nicht bei Krampfadern angewendet werden.
Ein Heilpflanzensud
Kräuter können auch dann wohltuende Effekte haben, wenn sie aus den für die Beschwerden geeigneten Heilpflanzen einen Tee zubereiten: Eine Handvoll der Pflanzenbestandteile mit einem halben Liter heißen Wasser übergießen und rund zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend den Tee in das bis zum Knie reichende Fußbad gießen und vermischen. Bewährtes Kraut bei müden Füßen ist auch hier wieder Rosmarin. Seine Anwendung ist jedoch nicht vor dem Einschlafen und bei Bluthochdruck anzuraten. Lavendel wirkt entspannend und sorgt dafür, dass Körper und Geist auf angenehmste Art und Weise zur Ruhe kommen. Auch Arnika und Haferstroh machen müde Füße wieder munter, wobei Letzteres auch bei Krampfadern gut geeignet ist.
Eine gute Unterstützung für müde und schmerzende Füße ist, wenn Sie Ihren Kunden während des Fußbades sinnvolle, ergänzende Übungen zeigen: Lassen Sie die Füße zunächst in beide Richtungen kreisen, dann heißt es mit den Zehen abwechselnd zu wackeln und sie auseinanderspreizen. Eine wahre Wohltat für verkrampfte Fußsohlen ist es, wenn sie über einen kleinen Tischtennis-, Golf- oder Igelball hin- und herrollen dürfen. Das massiert die Fußsohlen und beruhigt die überanstrengte Sehne.
Gründlich abtrocknen
Übrigens sollten immer beide Füße behandelt werden, auch wenn nur einer schmerzt. Nach dem wohltuenden Bad trocknen Sie die Füße sanft, aber gründlich ab. Dabei sollte vor allem auch die Feuchtigkeit in den Hautfalten und Zehenzwischenräumen entfernt werden, um Fußpilzerkrankungen zu vermeiden. Verwöhnen Sie raue und trockene Haut anschließend mit reichhaltigen Cremes, deren pflegende Substanzen ihre Wirkung dann besonders gut entfalten, wenn sie sanft einmassiert werden. Peelingcremes sind dagegen eher kontraproduktiv und reizen die ohnehin schon gestresste und spröde Haut. Auch Cremes oder Lotionen, die Alkohol enthalten, sind ungeeignet, da sie der Haut noch mehr Feuchtigkeit entziehen und Risse weiter begünstigen. Erfolgversprechend sind reichhaltige Präparate mit einem hohen Fettanteil oder Ölzusätzen.
Spritziger Vorgeschmack
Früchte können Sie ebenfalls in Behandlungen dafür verwenden, die Füße wieder in Balance zu bringen. Wenn Sie verschiedene Früchte für das Treatment verwenden, können Sie Ihren Kunden gleichzeitig auch einen kulinarischen Vorgeschmack auf den Sommer geben und die passenden Obstsorten variantenreich als Snack reichen. Beduften Sie die Raumluft mit einer Zitrusnuance. Das empfinden viele Kunden als angenehm. Schneiden Sie auch Zitronen auf und geben Sie die Zitronenscheiben mit ins Fußbad. Zitrone fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an. Orangenblüten lassen sich ebenfalls gut integrieren, haben einen angenehmen Duft und gute Entspannungseffekte. Viele Firmen bieten auch Fußpflegemasken und -cremes mit Zitrus-Ingredienzen an – attraktive Produkte für die Heimpflege der Kunden.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in GUT zu FUSS 2/2017.